BMBF Projekte

Das Bundesforschungsministerium unterstützt die Durchführung von Forschungs- und Innovationsprojekten im Rahmen von themenspezifischen und in themenoffenen Förderprogrammen. Die Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München stellt die Sprecherschaft in mehreren BMBF-Projekten.

UNITE4TB
Academia and industry united innovation and treatment for tuberculosis
Projektleiterin
Prof. Dr. Michael Hölscher
Einrichtung
Institut für Infektions- und Tropenmedizin
Förderung
2021 bis 2028
Webseite
UNITE4TB
Themen
Tuberculosis (TB) is one of the leading infectious causes of death worldwide. According to the World Health Organization, a total of 1.3 million people died from TB in 2022.
With 30 partners from 13 countries, UNITE4TB aims to set a new standard for anti-TB regimen development by upgrading the current clinical trial methodology and enhancing the efficiency with which new regimens are delivered. Following an overarching racetrack concept, the goal of the UNITE4TB Consortium is to deliver an efficient global clinical trials network equipped to implement phase 2 trials that conform to the highest regulatory standards.


Quelle: UNITE4TB
BMBF-Verbund
CLINSPECT-M-2
Sprecher LMU
Prof. Dr. Daniel Teupser
Einrichtung
Institut für Laboratoriumsmedizin
Förderung
2023 bis 2026
Webseite
Projektbeschreibung
Themen
Im Rahmen des Verbundprojekts CLINSPECT-M wurde in München in einer ersten Förderphase ein lokaler Forschungskern für die Erforschung von Erkrankungen des Nervensystems aufgebaut. Während der ersten Förderphase wurden neue Methoden entwickelt, um Rückenmarksflüssigkeit und Blut von Patientinnen und Patienten zu analysieren sowie Tumorproben zu untersuchen.
In der zweiten Förderphase sollen die entwickelten Verfahren genutzt werden, um Biomarker für verschiedene neuronale Erkrankungen zu identifizieren. Die Schwerpunkte bilden dabei neue Biomarker für die Alzheimer-Demenz, Schlaganfall, Glioblastomen und chronische Entzündungen. Mithilfe der Biomarker sollen die Erkrankungen früher diagnostiziert und besser behandelt werden können. Damit dieser Übergang in die Versorgung von Patientinnen und Patienten reibungslos funktioniert, sind von Anfang an die beiden Münchener Universitätskliniken in das Projekt eingebunden.

Quelle: BMBF
BMBF-Verbund
DIFUTURE
Sprecher LMU
Prof. Dr. Ulrich Mansmann
Einrichtung
Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE)
Förderung
2018 bis 2026
Webseite
Projektbeschreibung des BMBF
Themen
Ziel der Medizininformatik-Initiative des Bundesforschungsministeriums ist es, Daten aus der Routineversorgung digital, verlässlich und schnell für die medizinische Forschung bereitzustellen. Die Forschung hilft durch IT-gestützte Analysen dieser Daten, Krankheiten besser zu erkennen, zu behandeln und ihnen möglichst wirkungsvoll vorzubeugen. Perspektivisch können auch Informationen über vergleichbare medizinische Fälle oder Ergebnisse aktueller Studien den behandelnden Ärztinnen und Ärzten bereitgestellt werden. So können diese Informationen für eine bestmögliche Therapieentscheidung genutzt werden.

Quelle: BMBF